Easyfluchtplan / Anleitung

Planinformationen hinterlegen

Bevor Sie mit der Planerstellung beginnen, müssen Sie einige wichtige Informationen hinterlegen, die für den Plankopf des Flucht- und Rettungsplans erforderlich sind. Klicken Sie hierzu in der oberen Navigation auf „Planinformationen“.

Notrufnummern

In der Regel wird hier die Notrufnummer 112 hinterlegt. Falls in Ihrem Unternehmen interne Notrufnummern existieren, tragen Sie diese ebenfalls ein.

Plankopf-Daten

Bitte geben Sie die folgenden Informationen ein:

  • Firmenname
  • Adresse (auf das richtige Format achten)
  • Name des Planerstellers
  • Geschoss (z. B. 1. OG – in welchem Stockwerk befindet sich der Plan?)
  • Standort (Handelt es sich um den ersten Plan auf der Etage, tragen Sie 1 ein, beim zweiten 2 usw.)
  • Kombination aus Etage und Standortnummer (z. B. 1.OG_1)

Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben, klicken Sie auf „Karte anfordern“. Basierend auf der hinterlegten Adresse wird nun ein Kartenausschnitt geladen. Sobald der Kartenausschnitt angezeigt wird, klicken Sie auf „Plankopf aktualisieren“. Der Plankopf wird nun mit den eingegebenen Daten auf dem Flucht- und Rettungsplan hinterlegt.

Flucht- und Rettungsplan - Plankopf Informationen Formular für die Plankopfinformationen Flucht- und Rettungsplan - PlankopfFlucht- und Rettungsplan Plankopf

Sammelstelle festlegen

Nachdem Sie die Plandaten hinterlegt haben, können Sie die Sammelstelle Sammelstelle festlegen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Sammelstellen-Symbol oder nutzen Sie einen Rechtsklick auf den Übersichtsplan.
  2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
    • Bewegen Sie die Sammelstelle an den gewünschten Ort.
    • Markieren Sie das entsprechende Gebäude.
    • Bestätigen Sie die Markerierung oben rechts „Bearbeitung abschließen„.

Sobald die Sammelstelle korrekt platziert und bestätigt wurde, wird sie auf dem Flucht- und Rettungsplan als „Übersichtsplan“ übernommen.

Flucht- und Rettungsplan - Sammelstelle festlegen Festlegung der Sammelstelle Fluchtplan: Übersichtsplan Übersichtsplan

Grundriss einladen

In der Regel ist es am besten, den gewünschten Grundriss vorab mit EASYGrundriss zu erstellen. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, eine PDF- oder Bilddatei (JPG oder PNG hochzuladen. Bitte achten Sie darauf, dass Bilddateien eine Mindestbreite von 1500 px haben.

Grundriss hochladen

  1. Klicken Sie auf Datei → Grundrissverwaltung.
  2. Hier sehen Sie alle Grundrisse, die Sie zuvor mit EASYgrundriss erstellt haben.
  3. Wählen Sie den gewünschten Grundriss aus und klicken Sie auf „Datei laden“.

Grundriss anpassen

  • Passen Sie die Größe des Grundrisses so an, dass links und rechts etwas Freiraum zum Rand und zu den Boxen bleibt. Gleichzeitig sollte der vorhandene Platz optimal genutzt werden.
  • AusrichtungJe nach Ausrichtung müssen Sie entscheiden, ob der Plan hochkant oder quer erstellt werden soll. Falls Sie die Ausrichtung ändern möchten, nutzen Sie das Tool „Ausrichtung“ in der rechten Navigation.

Grundriss sperren

Wenn Sie mit der Größe und Position des Grundrisses zufrieden sind, empfehlen wir, ihn zu sperren, um unbeabsichtigtes Verschieben zu vermeiden.

  • Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Grundriss und wählen Sie „Sperren“.
  • Falls Sie die Sperrung aufheben möchten, können Sie dies jederzeit im Ebenen-Menü (rechte Navigation) tun.
Grundrissverwaltung Grundrissverwaltung Flucht- und Rettungsplan - Grundriss Grundriss

Standort festlegen

Der Standort eines Flucht- und Rettungsplans beeinflusst dessen Darstellung. Gemäß der geltenden DIN-Norm muss der Plan lagerichtig ausgerichtet sein.

Was bedeutet das?

Wenn eine Person vor dem Plan steht, muss die Pfeilrichtung auf dem Plan exakt der realen Fluchtrichtung entsprechen. Deshalb sollte der Standort des Flucht- und Rettungsplans im Vorfeld genau festgelegt werden.

Zudem muss der fertige Plan an der festgelegten Position angebracht werden. Vorgeschriebene Anbringungshöhe: 150 cm – 160 cm (gemessen bis zur Planmitte).

Standort festlegen

  1. Wählen Sie eine Standortflagge aus. Standort
  2. Ziehen Sie die Flagge an die gewünschte Position.
Standortflagge

Fluchtbereiche / Fluchtwege

Fluchtbereiche umfassen alle Flure und Treppenhäuser, die zu einem Notausgang führen.

Fluchtbereiche markieren

  1. Fluchtbereich hinzufügenWählen Sie das Werkzeug „Fluchtbereich“ aus.
  2. Markieren Sie die entsprechenden Flächen mit dem Polygontool:
  3. Setzen Sie den Startpunkt.
    • Platzieren Sie weitere Punkte entlang der gewünschten Fläche.
    • Die markierte Fläche wird automatisch grün hinterlegt.

Wichtig: alle Flure die zu einem Notausgang führen sowie Treppenhäuser sollten markiert werden.

Laufwege festlegen

  1. Fluchtweg hinzufügenWählen Sie das Tool „Fluchtweg“ aus.
  2. Setzen Sie den ersten Klick direkt unterhalb der Standortmarkierung.
  3. Bestimmen Sie nun den gewünschten Laufweg zu den Notausgängen.
  4. In der Regel sollten mindestens zwei Laufwege zu separaten Notausgängen dargestellt werden.
Fluchtbereich
Fluchtbreich Fluchtwege Fluchtweg / Laufweg

Symbole

Nun können Sie die benötigten Symbole auf dem Flucht- und Rettungsplan platzieren.

1. Notausgänge kennzeichnen

Wir empfehlen, mit den Notausgängen (oder Notausstiegen) zu beginnen:

  1. SymboleÖffnen Sie die Symbolbibliothek.
  2. Wählen Sie das gewünschte Notausgangs-Symbol aus.
  3. Platzieren Sie das Symbol an der entsprechenden Stelle.

Sie können zwischen verschiedenen Notausgangs-Symbolen wählen. Die Pfeilrichtung sollte der Plandraufsicht entsprechen – sie kann im Zweifelsfall von der tatsächlichen Beschilderung vor Ort abweichen.

Wichtig: Nur Notausgänge müssen gekennzeichnet werden – Zwischentüren sind nicht erforderlich.

Falls sich der Notausgang in einem Obergeschoss befindet, stehen spezielle Symbole für die Flucht über ein Fenster (mit oder ohne Leiter) zur Verfügung. Wählen Sie das passende Symbol aus.

2. Feuerlöscher & Erste-Hilfe-Ausrüstung etc. hinterlegen

Nachdem alle Notausgänge gekennzeichnet wurden, empfehlen wir, die Positionen der Feuerlöscher und der Erste-Hilfe-Ausrüstung festzulegen:

  1. Wählen Sie das entsprechende Symbol aus.
  2. Ziehen Sie es an die richtige Position auf dem Plan.

Falls Probleme bei der Positionierung auftreten (z. B. wenn Symbole wichtige Teile des Grundrisses überlappen), können Sie das entsprechende Hilfsymbol Hilfsymbol verwenden, um die Darstellung zu optimieren.

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Symbole auf dem Plan hinterlegt sind. Falls das Gebäude über einen Hausalarm oder eine Brandmeldeanlage verfügt, müssen auch die Druckknopfmelder ergänzt werden.

Flucht- und Rettungsplan Symbolbibliothek Symbolbibliothek Flucht- und Rettungsplan Symbole Symbole wurden hinzugefügt und platziert

Plan speichern und exportieren

Nachdem Sie alle erforderlichen Schritte durchgeführt haben, können Sie den Plan speichern oder exportieren.

1. Plan speichern

  • Klicken Sie auf „Datei“ → „Plan speichern“, um den Plan im Online-Speicher zu sichern.
  • Alternativ können Sie die Datei auch herunterladen. Die Download-Option befindet sich unter „Plan laden“.

2. Plan exportieren

Standardmäßig exportiert EASYfluchtplan die Pläne als freie Vektordatei (SVG).

SVG-Export

  • Wählen Sie die entsprechende Export-Version aus.
  • Es öffnet sich ein neuer Tab in Ihrem Browser.
  • Von hier aus können Sie die Datei direkt im A3-Format drucken.

PDF-Export

  • Falls Sie eine PDF-Datei bevorzugen, wählen Sie den entsprechenden Export aus.
  • Die Druckvorschau wird geöffnet.
  • Oben rechts haben Sie die Möglichkeit, den Plan als PDF zu speichern.

Vorteile von EASYfluchtplan

  • Faire Preisgestaltung

    Unsere Preismodelle sind exakt auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen zugeschnitten. Es muss kein Jahres Abo abgeschlossen werden.

  • Plattform übergreifende Software

    EASYFluchtplan bedarf keiner Installation. Sie können es von jedem Computer aus benutzen und haben Direkt Zugriff auf Ihre erstellen Grundrisse oder Pläne.

  • Unterstützende KI Funktionen

    Folgen Sie einfach der Anleitung um einen Fluchtplan gem. DIN 23601 zu erstellen. Die Benutzeroberfläche gibt Ihnen hilfreiche Handlungsanweisungen und leitet Sie durch den kompletten Prozess.

  • Faire und realistisch Preisgestaltung

    Unsere Preismodelle sind exakt auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen zugeschnitten. Es muss kein Jahres Abo abgeschlossen werden.

Fluchtplan selber erstellen
Fluchtplan selber erstellen

Pay and go69€zzgl. MwSt

  • 7 Tage Zugang
  • Bis zu 2 Dateien gleichzeitig
  • Cloud Speicher
  • Keine Dateispeicherung (?)
  • EASYGrundriss Zugang
  • KI Unterstützung
Jetzt anfragen

Standard 99€ zzgl. MwSt

  • 30 Tage Zugang
  • Bis zu 10 Dateien gleichzeitig
  • Cloud Speicher
  • 6 Monate Dateispeicherung
  • EASYGrundriss Zugang
  • KI Unterstützung
Jetzt anfragen
Alle Pakete richten sich an B2B Endkunden (Nutzung für das eigene Unternehmen), kommerzielle Nutzung ausgeschlossen. Sie möchten unsere Software für die gewerbliche Fluchtplan-Erstellung nutzen? Sprechen Sie uns gerne an.

Sie interessieren sich für unsere Software?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, Sie erhalten im Anschluss ein unverbindliches Angebot über das gewünschte Paket.

Loginanfrage