Benutzeroberfläche

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Benutzeroberfläche von EASYFluchtplan.

Benötigen Sie einen Leitfaden zur Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans?
Nutzen Sie die nachfolgende Anleitung: EASYFluchtplan Step by Step Anleitung.

EASYFluchtplan Benutzeroberfläche

Generelle Bereiche

A) Obere Navigation:

Dateiverwaltung:
Pläne laden oder speichern – Hier können Sie Flucht- und Rettungspläne speichern oder bereits vorhandene Pläne laden.
Übersicht der Grundrisse & Verwaltung – Verwalten Sie Ihre Grundrisse, indem Sie sie laden oder löschen.

Informationen:
Hinterlegen Sie alle planrelevanten Informationen, die für den Flucht- und Rettungsplan erforderlich sind. Dazu gehören z. B. die Adresse des Objekts und die Etage, auf die sich der Plan bezieht.

B) Lineal:

Mit einem Klick auf das Lineal können Sie horizontale oder vertikale Hilfslinien hinzufügen.

C) Verhalten im Brandfall / Notfall:

Sollten die Notrufnummern von 112 abweichen, können Sie diese unter Planinformationen oder per Rechtsklick anpassen.

D) Zoom-Einstellungen:

Klicken Sie auf die entsprechende Lupe, um hinein- oder herauszuzoomen.

Alternative:
Sie können auch bequem mit dem Mausrad zoomen.

E) Symbolegende:

Die Symbollegende wird automatisch basierend auf den verwendeten Symbolen erstellt. Anpassung:

Falls die Standarddarstellung nicht passend ist, können Sie die Legende mit einem Rechtsklick ändern.

Werkzeuge

Auswahlwerkzeug:

Das Standardauswahlwerkzeug dient zum Deaktivieren aktiver Werkzeuge.

Auswahl

Symbolbibliothek:

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Symbole, die für die Erstellung des Flucht- und Rettungsplans benötigt werden.

Sobald ein Symbol hinzugefügt wird, erscheint es oben links auf der Arbeitsfläche.

Gut zu wissen:
Die Symbolgröße kann nicht verändert werden, da die DIN 23601 eine Mindestgröße vorschreibt.

Symbole

Fluchtbereich:

Mit diesem Werkzeug können Fluchtbereiche grün markiert werden. Dazu zählen Flure, die zu einem Notausgang führen, sowie Treppenhäuser, falls sich der Notausgang in einem Obergeschoss befindet.

Tipps für die Nutzung:

  • Klicken Sie, um den Startpunkt zu setzen.
    Bewegen Sie die Maus zum nächsten Punkt und klicken Sie erneut.
  • Zum Schließen der Fläche: Doppelklick oder den Start- und Endpunkt mit einem Klick verbinden.
Fluchtbereich hinzufügen

Fluchtweg:

Mit diesem Werkzeug können Laufwege ausgehend von der Standort-Markierung gekennzeichnet werden.

Tipps für die Nutzung:

  • Klicken Sie, um das Werkzeug zu aktivieren, und bewegen Sie die Maus in Richtung Notausgang.
  • Ein erneuter Klick fügt einen Abschnitt hinzu – der Winkel wird dabei automatisch angezeigt.
Fluchtweg hinzufügen

Standort:

Wählen Sie eine Standortflagge, um den Standort des Flucht- und Rettungsplans zu kennzeichnen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Standortflagge möglichst wenig vom Grundriss oder anderen Symbolen verdeckt.

Gut zu wissen:

  • Laut DIN-Norm muss der Flucht- und Rettungsplan lagerichtig angebracht werden. Das bedeutet: Links bleibt links, rechts bleibt rechts, basierend auf der Betrachtung.
  • Ein Flucht- und Rettungsplan darf gemäß DIN nur einmal an der vorgesehenen Stelle angebracht werden.
Standort

Text:

Nutzen Sie dieses Werkzeug, um Raumbezeichnungen oder zusätzliche Informationen auf dem Plan zu ergänzen.

Text

Ebenen:

Elemente werden auf logischen Ebenen zusammengefügt. Sie haben die Möglichkeit, Ebenen zu sperren, um unbeabsichtigtes Verschieben zu verhindern.

Funktionen:

  • Möchten Sie eine Ebene temporär ausblenden? Nutzen Sie dafür den linken Schieberegler.
Ebenen

Navigator:

Sobald Sie eine Zoomstufe von 200 % erreichen, erleichtert der Navigator die Navigation. Er zeigt Ihnen den aktiven Planausschnitt an, sodass Sie sich leichter orientieren können.

Tipp für schnelle Navigation:

  • Halten Sie die ALT-Taste gedrückt und ziehen Sie die Arbeitsfläche, um sich innerhalb des Zooms an eine andere Stelle zu bewegen.
Navigator

Ausrichtung:

Je nach Grundriss kann entweder eine vertikale oder horizontale Ausrichtung des Flucht- und Rettungsplans erforderlich sein.

Wählen Sie die Ausrichtung, die am besten zum Gebäudegrundriss passt.

Ausrichtung

Sprache:

Sie können zwischen Deutsch und Deutsch-Englisch als Sprache wählen.

Sprache

Rotation:

Falls Sie Flucht- und Rettungspläne für mehrere Standorte auf einer Etage erstellen, kann es notwendig sein, die Ausrichtung des Grundrisses anzupassen.

Wichtig:
Die Symbole müssen an ihren festen Positionen bleiben.
Nutzen Sie die Rotationsfunktion, um den Grundriss entsprechend anzupassen, ohne die Symbolplatzierung zu verändern.

Rotation

Vorteile von EASYfluchtplan

  • Faire Preisgestaltung

    Unsere Preismodelle sind exakt auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen zugeschnitten. Es muss kein Jahres Abo abgeschlossen werden.

  • Plattform übergreifende Software

    EASYFluchtplan bedarf keiner Installation. Sie können es von jedem Computer aus benutzen und haben Direkt Zugriff auf Ihre erstellen Grundrisse oder Pläne.

  • Unterstützende KI Funktionen

    Folgen Sie einfach der Anleitung um einen Fluchtplan gem. DIN 23601 zu erstellen. Die Benutzeroberfläche gibt Ihnen hilfreiche Handlungsanweisungen und leitet Sie durch den kompletten Prozess.

  • Faire und realistisch Preisgestaltung

    Unsere Preismodelle sind exakt auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen zugeschnitten. Es muss kein Jahres Abo abgeschlossen werden.

Fluchtplan selber erstellen
Fluchtplan selber erstellen

Pay and go69€zzgl. MwSt

  • 7 Tage Zugang
  • Bis zu 2 Dateien gleichzeitig
  • Cloud Speicher
  • Keine Dateispeicherung (?)
  • EASYGrundriss Zugang
  • KI Unterstützung
Jetzt anfragen

Standard 99€ zzgl. MwSt

  • 30 Tage Zugang
  • Bis zu 10 Dateien gleichzeitig
  • Cloud Speicher
  • 6 Monate Dateispeicherung
  • EASYGrundriss Zugang
  • KI Unterstützung
Jetzt anfragen
Alle Pakete richten sich an B2B Endkunden (Nutzung für das eigene Unternehmen), kommerzielle Nutzung ausgeschlossen. Sie möchten unsere Software für die gewerbliche Fluchtplan-Erstellung nutzen? Sprechen Sie uns gerne an.

Sie interessieren sich für unsere Software?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, Sie erhalten im Anschluss ein unverbindliches Angebot über das gewünschte Paket.

Loginanfrage